Datierungsmethoden

Artikel / Alter der Erde / Datierungsmethoden / Radiometrische Datierung: Die Gesetzmäßigkeiten verstehen #3 /

Radiometrische Datierung: Die Gesetzmäßigkeiten verstehen #3

Autor:

Quelle: Answers in Genesis

von 01.01.2010

Radiometrische Datierungsmethoden liefern manchmal widersprüchliche Ergebnisse, jedoch ist die Technik an sich wissenschaftlich fundiert und zuverlässig. Wenn man die Ergebnisse im biblischen Kontext interpretiert, zeigen sie uns klare Muster, die uns helfen, die Geschichte der Erde seit ihrer Entstehung vor sechstausend Jahren besser zu verstehen.

Der zweite Teil dieser Serie zeigt, dass denselben Gesteinen je nach radiometrischer Datierungsmethode völlig unterschiedliche Alter zugewiesen werden können. Diese widersprüchlichen Ergebnisse sind auf Probleme mit Verunreinigungen und „Altlasten” zurückzuführen, was wiederum dazu führt, dass sich die chemische Zusammensetzung der Gesteine von den Werten der standardmäßigen radioaktiven „Uhren” unterscheidet.

Darüber hinaus deuten neue Erkenntnisse darauf hin, dass radioaktive Elemente in Gesteinen, die heute als Proben für die Datierung verwendet werden, in den letzten 6.000 Jahren viel schneller zerfallen sind. Das auf der Grundlage der heutigen langsamen Zerfallsraten berechnete Alter von mehreren Millionen Jahren ist also völlig ungenau.

Bedeutet dies, dass wir die radioaktive Uhr einfach verwerfen können? Überraschenderweise ist diese Methode tatsächlich praktikabel.

Die allgemeinen Prinzipien der Verwendung radioaktiver Isotope zur Datierung von Gesteinen sind sinnvoll. Das Problem besteht lediglich darin, dass die Annahmen falsch waren und daher zu übertriebenen Datierungen geführt haben. Solche Uhren können nicht das absolut genaue Alter von Gesteinen angeben, aber sie können das relative Alter anzeigen, mit dessen Hilfe wir zwei beliebige Gesteinsschichten vergleichen und feststellen können, welche von beiden zuerst entstanden ist.

Sie ermöglichen es uns auch, Gesteinsschichten aus verschiedenen Teilen der Welt zu vergleichen und festzustellen, welche von ihnen gleichzeitig entstanden sind. Wenn Physiker die Ursachen für die unterschiedlichen Altersangaben desselben Gesteins untersuchen, können sie außerdem neue Hinweise finden, die auf die Ursachen für das ungewöhnliche Verhalten radioaktiver Elemente in der Vergangenheit hinweisen.

Mit Hilfe immer neuer Informationen hoffen geologische Kreationisten, alle Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammenzufügen, um die genaue Abfolge der Ereignisse in der Geschichte der Erde besser zu verstehen, angefangen von der Schöpfungswoche über die Sintflut bis hin zur Gegenwart.

Unterschiedliches Alter derselben Gesteine

In der Regel verwenden Geologen nicht alle wichtigen radioaktiven Uhren zur Datierung von Gesteinsschichten. Dies wird als unnötige Zeit- und Geldverschwendung angesehen. Schließlich sollten alle diese Uhren, wenn sie tatsächlich funktionieren, das gleiche Alter einer bestimmten Formation anzeigen. Manchmal werden jedoch verschiedene Mutterisotope zur Datierung verschiedener Proben (oder Mineralien) einer Formation verwendet, die unterschiedliche Alter anzeigen und darauf hindeuten, dass irgendwo ein Fehler gemacht wurde.

Kürzlich haben kreationistische Forscher alle vier grundlegenden radioaktiven Methoden verwendet, um das Alter von Proben zu bestimmen, die aus identischen Gesteinsschichten entnommen wurden. Darunter befanden sich vier Proben, die aus den Tiefen des Grand Canyon entnommen wurden. Es wurden die folgenden bekanntesten und am meisten diskutierten Gesteinsschichten ausgewählt:

  • Cardenas Basalt (erstarrte Lava, die sich in der Tiefe des östlichen Teils des Canyons befindet) (Abb. 1).
  • Bass Rapids Diabas-Sill (Stellen, an denen Basaltmagma zwischen den Schichten geflossen und abgekühlt ist) (Abb. 2).
  • Brahma-Amphibolite (Basaltlava in den Tiefen des Canyons, die sich später verändert hat) (Abb. 3).
  • Elves Chasm Granodiorite (Granit, der als älteste Schicht des Canyons gilt) (Abb. 4).

Das Alter jeder nach der Untersuchung erhaltenen Schicht stimmt nicht überein. Beispielsweise ist in der Cardenas-Basalt-Reihe das Samarium-Neodym-Alter dreimal so hoch wie das Kalium-Argon-Alter.

Dennoch lassen sich drei offensichtliche Gesetzmäßigkeiten feststellen. Zwei Methoden (Kalium-Argon und Rubidium-Strontium) zeigen immer ein jüngeres Alter an als die beiden anderen Methoden (Uran-Blei und Samarium-Neodym). Darüber hinaus ist das Alter nach Kalium-Argon immer geringer als das Alter nach Rubidium-Strontium. Das Alter nach Samarium-Neodym ist häufig geringer als das Alter nach Uran-Blei.

Abbildung1. Cardenas-Basalt Abbildung3. Brahma-Amphibolite

Was können diese Gesetzmäßigkeiten bedeuten? Alleradioaktiven Uhren in jeder Gesteinsschicht müssten gleichzeitig mit der Entstehung jeder Schicht zu ticken beginnen. Wie können wir also erklären, dass sie alle unterschiedliche Werte anzeigen?

Die Antwort ist einfach, aber tiefgründig. Jedes der radioaktiven Elemente hatte in der Vergangenheit eine unterschiedliche Zerfallsrate!

Im Fall von Cardenas Basalt haben die Kalium-Argon-Uhren 516 Millionen Jahre gezählt, die beiden anderen 1,111 Millionen und 1,588 Millionen Jahre. Die unterschiedliche Geschwindigkeit der Uhren in der Vergangenheit bedeutet also nicht nur, dass die Uhren ungenau sind, sondern auch, dass das Alter nicht in Millionen von Jahren berechnet werden kann.

Abbildung 2. Bass Rapids Diabas-Sill

Aber warum war die Geschwindigkeit des radioaktiven Zerfalls in der Vergangenheit anders? Kreationistische Forscher verstehen dieses Phänomen noch nicht vollständig. Die entdeckten Gesetzmäßigkeiten liefern jedoch neue Hinweise. Der radioaktive Zerfall von Kalium und Rubidium ist als Beta-Zerfall (β) bekannt, der Zerfall von Uran und Neodym als Alpha-Zerfall (α). Der erste (Beta-Zerfall) zeigt immer ein geringeres Alter an. Wir beobachten eine weitere Gesetzmäßigkeit des Beta-Zerfalls. Kalium zerfällt schneller als Rubidium und ergibt immer ein geringeres Alter.

Beide Gesetzmäßigkeiten deuten auf etwas hin, das in der Vergangenheit im Inneren der Kerne dieser Mutteratome geschehen ist und deren Zerfall beschleunigt hat. Die Zerfallsrate variierte je nach Stabilität des Mutteratoms. Die Erforschung dieser Frage wird fortgesetzt.

Abbildung 4. ElvesChasm Granodiorit

Relatives Alter

Betrachten Sie die Abbildung unten, die ein geologisches Diagramm der Gesteinsschichten des Grand Canyon zeigt, einschließlich der Gesteinsschichten, die tief im inneren Canyon entlang des Colorado River liegen. Dem Diagramm zufolge zeigen radiometrische Datierungsmethoden, dass die oberen Schichten jünger sind als die darunter liegenden Schichten.

Dies ist logisch, da sich Sedimente an der Oberfläche ablagern und somit die darunter liegenden Schichten überdecken. Die Analyse des Diagramms liefert uns daher grundlegende Informationen über die Zeit, die für die Bildung der Gesteinsschichten und -formationen im Verhältnis zu anderen Ablagerungen erforderlich war.

Auf der Grundlage dieser radioaktiven Uhren lässt sich schließen, dass alle vier Schichten, die sich tief in der Schlucht befinden, älter sind als die horizontalen Sedimentschichten in den Wänden des Canyons. Traditionell wurde die unterste oder älteste dieser horizontalen Sedimentschichten früher dem mittleren Kambrium zugeordnet und somit wurde angenommen, dass das Gestein etwa 510 bis 520 Millionen Jahre alt ist. 

Alle darunter liegenden Gesteine wurden dem Präkambrium zugeordnet und als älter als 542 Millionen Jahre angesehen.

page1image737414736

Somit gehören auch diese vier Schichten zum Präkambrium. Alle radioaktiven Uhren, mit Ausnahme der Kalium-Argon-Uhren, zeigten korrekt an, dass diese Schichten zu Beginn des Kambriums entstanden sind und daher zum Präkambrium gehören. Der Zeitraum zwischen der Entstehung dieser präkambrischen Schichten und den horizontalen Sedimentschichten betrug jedoch höchstens etwa 1.700 Jahre (der Zeitraum zwischen der Schöpfung und der Sintflut) und nicht Millionen von Jahren.

Ebenso sind die Schichten Brahma Amphibolite und Elves Chasm Granodiorite älter (um Stunden oder Tage) als Cardenas Basalt und Bass Rapids Diabas-Sill. Auch hier haben die radioaktiven Uhren korrekt angezeigt, dass diese beiden Schichten älter sind als die darüber liegenden Schichten.

Warum kann man also, wenn man den logischen Gesetzmäßigkeiten folgt, erwarten, dass die radioaktiven Uhren das relative Alter anzeigen? (Tatsächlich gelten ähnliche allgemeine Gesetzmäßigkeiten auch für jüngere Sedimentkugeln.5) Die Antwort ist wieder einfach, aber tiefgründig! Die radioaktiven Uhren in den Schichten des unteren Teils des Grand Canyon wurden während der Schöpfungswoche gebildet und „laufen” daher länger als die radioaktiven Uhren in den jüngeren Sedimentschichten, die später – während der Sintflut – entstanden sind.

Schlussfolgerung

Obwohl das radioaktive Alter in Millionen von Jahren ein Fehler ist, können diese Uhren nützlich sein, um beispielsweise das Alter von Gebirgsformationen zu bestimmen, die im Laufe der Erdgeschichte entstanden sind.

Verschiedene Uhren hatten in der Vergangenheit unterschiedliche und hohe Geschwindigkeiten, daher ist die Standarddatierung natürlich nicht genau, korrekt oder absolut zuverlässig. Da die radioaktiven Uhren in Gesteinen, die zu Beginn der Erdgeschichte entstanden sind, länger „laufen”, zeigen sie in der Regel ein höheres radioaktives Alter an als Uhren in Gesteinsschichten, die später entstanden sind.

Daher können das relative radioaktive Alter von Gesteinen, ihre mineralische Zusammensetzung und andere Eigenschaften zum Vergleich und zur Gegenüberstellung ähnlicher Gesteine aus verschiedenen Teilen der Welt herangezogen werden, um festzustellen, welche von ihnen gleichzeitig während der Ereignisse entstanden sind, die im Buch Genesis – dem Bericht eines Augenzeugen der Erdgeschichte – beschrieben werden.

 

Подібні матеріали

arrow-up