Ein internationales Forschungsteam analysierte die Genome von 48 Vogelarten, um den Ursprung und die Entwicklung von Federn, Gesang und Flug zu erklären.
Die Ergebnisse werden oft als Beleg für gemeinsame Abstammung interpretiert, doch sie beruhen auf evolutionären Annahmen, die selbst nicht bewiesen sind.
Aus biblischer Perspektive deuten dieselben genetischen Daten vielmehr auf eigenständige, von Gott geschaffene Vogelarten hin, die nach ihrer Art vielfältige Lebensräume füllten.
Die beobachtete Anpassungsfähigkeit und epigenetische Variation der Vögel spricht für ein gezielt angelegtes, flexibles Schöpfungsdesign, nicht für zufällige Evolution.
Mehr erfahren