Der Grand Canyon zeugt von gewaltiger Erosion, doch seine Entstehung bleibt für evolutionistische Geologen ein ungelöstes Rätsel.
Die schiere Größe, die Lage quer über das angehobene Colorado-Plateau und das Fehlen der erwarteten Erosionsreste widersprechen der Vorstellung langsamer geologischer Prozesse über Millionen Jahre.
Mehrere geologische Beobachtungen, wie fehlende Geröllmengen, stabile Felswände und glatte Schichtgrenzen, sprechen für eine schnelle, katastrophale Bildung durch massive Wassermengen.
Aus biblischer Sicht entstand der Canyon während oder kurz nach der Sintflut, als abfließende Flutgewässer rasch das Plateau durchschnitten und die heutige Landschaft formten.
Mehr erfahren